Die Kernspintomographie, auch Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) genannt, ist eine diagnostische Technik zur Darstellung der inneren Organe und Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen. Virtuelle Bildanalyseverfahren veranschaulichen den überweisenden Kollegen und den Patienten Vorgänge im Körperinneren. Der Vorteil der Kernspintomographie liegt darin, dass es sich um ein schonendes, praktisch risikoloses Untersuchungsverfahren handelt. Bei der Kernspintomographie sind lediglich die hierfür geltenden Kontraindikationen zu beachten (Herzschrittmacher, elektronische Implantate, Klaustrophobie).
Ein Hauptgrund für ihre Anwendung ist, dass die menschliche Anatomie sehr genau und differenziert dargestellt werden kann, vor allem nicht-knöcherner Strukturen, wie z.B. Weichteile, Organe, Gelenkknorpel, Meniskus und Gehirn. Schon geringfügige Veränderungen im Körper, beispielsweise kleine Entzündungsherde oder Tumoren, können auf diese Weise entdeckt werden.
Es steht ein offenes MRT für klaustrophobe / adipöse Patienten zur Verfügung
Für weitere Informationen steht ein Download als PDF zur Verfügung.
- Halswirbelsäule, Bandscheiben, Spinalkanal, Halsmark
- Weichteil-Diagnostik (HNO-Tumoren)
- Halsgefäß-Darstellung
- Thorakale Aorta (Aneurysma)
- Mediastinalprozesse
- Brustwirbelsäule inkl. Spinalkanal
- Gesamtes Abdomen: Tumorsuche
- Oberbauchorgane incl. MRCP
- (Gallen- und Pankreasgang- Darstellung)
- Nieren- und Nebennieren, ableitende Harnwege
- Becken, inkl. Prostata, gynäkolog. Staging
- Dünn- und Dickdarm-Diagnostik
- Angiographie: Pfortader Kreislauf
- Aorta
- Nierengefäße

Meniskuslappenriß und Luxation

Chondrosarkom rechte Hüfte

Brustwirbelsäule

Lendenwirbelsäule
- Knochenläsionen z.B. Tumor, Frakturen etc.
- Gelenkdiagnostik nativ und nach iv. Kontrastmittel,
- speziell Diagnostik nach Sportunfällen,
- Nachweis von Muskelveränderungen,
- z.B. Myositis oder Muskelfaserriß,
- Abklärung von Sehnenbeschwerden

Handarterien

Abgangsstenose einer Transplantatniere

Nierenarterienstenose

Beckenbeingefäße
- Darstellung des gesamten arteriellen Blutgefäßsystems bei Verdacht auf Arteriosklerose,
- z.B. Bauch-Becken-Bein-Angiographie ohne
- Kathetereinbringung,
- Venöse Darstellung in Teilbereichen
- Hals
-
- Halswirbelsäule, Bandscheiben, Spinalkanal, Halsmark
- Weichteil-Diagnostik (HNO-Tumoren)
- Halsgefäß-Darstellung
- Thorax
-
- Thorakale Aorta (Aneurysma)
- Mediastinalprozesse
- Brustwirbelsäule inkl. Spinalkanal
- Abdomen
-
- Gesamtes Abdomen: Tumorsuche
- Oberbauchorgane incl. MRCP
- (Gallen- und Pankreasgang- Darstellung)
- Nieren- und Nebennieren, ableitende Harnwege
- Becken, inkl. Prostata, gynäkolog. Staging
- Dünn- und Dickdarm-Diagnostik
- Angiographie: Pfortader Kreislauf
- Aorta
- Nierengefäße
- Skelettsystem & Gelenke
-
Meniskuslappenriß und Luxation
Chondrosarkom rechte Hüfte
Brustwirbelsäule
Lendenwirbelsäule
- Knochenläsionen z.B. Tumor, Frakturen etc.
- Gelenkdiagnostik nativ und nach iv. Kontrastmittel,
- speziell Diagnostik nach Sportunfällen,
- Nachweis von Muskelveränderungen,
- z.B. Myositis oder Muskelfaserriß,
- Abklärung von Sehnenbeschwerden
- Gefäßsystem
-
Handarterien
Abgangsstenose einer Transplantatniere
Nierenarterienstenose
Beckenbeingefäße
- Darstellung des gesamten arteriellen Blutgefäßsystems bei Verdacht auf Arteriosklerose,
- z.B. Bauch-Becken-Bein-Angiographie ohne
- Kathetereinbringung,
- Venöse Darstellung in Teilbereichen